+ 15.000 Produkte . 100% Produkte online bestellbar . 24h-Lieferung | Tel.: +49 6081 404-0 (MO bis DO 9 bis 15 Uhr, FR 9 - 13.00 Uhr) | info@gudeco.de
07.06.2024
Sechs Projekte standen auf der Shortlist eines Wettbewerbs, der digitalen Fortschritt mit sozialem Einsatz verbindet. Gemeint ist der „Preis für digitales Miteinander“. Ausgezeichnet werden Menschen, die sich dafür starkmachen, andere aus dem „digitalen Abseits“ zurückzuholen.
Im Mittelpunkt steht das Ziel, digitale Teilhabe zu ermöglichen und so mehr Selbstbestimmung oder Sicherheit im Netz zu schaffen.
Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden am 5. Juni 2024 bekannt gegeben – das Preisgeld liegt bei 10.000 Euro. Mitgewirkt in der Jury haben u. a. Bundes-CIO Dr. Markus Richter, der Parlamentarische Staatssekretär Mario Brandenburg sowie Dr. Julia Freudenberg von der Hacker School.
Viele spannende Projekte waren mit an Bord. Gewonnen haben die „Digital Coaches“ in der Kategorie „Digitale Teilhabe“ und das Projekt KARO e.V. in der Kategorie „Digitales Engagement“.
Doch wir finden, dass sich auch der Blick auf alle Projekte lohnt, die den Sprung auf die Shortlist geschafft haben. Diese sechs Projekte, aus denen dann die zwei besten gewählt wurden, stellen wir hier kurz vor:
Kategorie „Digitale Teilhabe“
Gewinner dieser Kategorie: Jugendliche Digital Coaches helfen Seniorinnen und Senioren | Sonay soziales Leben e. V.
Auch hier geht es um die Teilhabe älterer Menschen. Das
Projekt fördert den Wissensaustausch zwischen den Generationen. Junge Leute
zwischen 14 und 18 Jahren werden ausgebildet und unterstützen anschließend
ältere Menschen dabei, digitale Technologien zu verstehen und zu nutzen. Zu den
Anwendungsbereichen gehören zum Beispiel Navigations-Apps, elektronische
Rezepte oder Online-Banking. Der Nutzen ist vielfältig: Gesteigert wird die digitale
Kompetenz der Seniorinnen und Senioren, aber auch die Kompetenzen der
Jugendlichen. Weitere Informationen unter www.sonaysociallife.de.
Digitale Teilhabe im Essener Marienheim | Theresia-Albers-Stiftung (TAS)
Dieses lokale Projekt zielt darauf ab, die Bewohner des Essener Marienheims durch digitale Technologien zu unterstützen. Absolut nachahmenswert – natürlich auch für andere Seniorenheime und Regionen! Die älteren Menschen lernen hier, Tablets und Computer zu nutzen. So können Sie anschließend zum Beispiel eigenständig im Internet recherchieren oder über Videoanrufe mit ihren Familien Kontakt halten. Darüber hinaus gibt es auch Angebote für virtuelle Touren, Online-Fitnesskurse oder gemeinsames Fußballschauen über den Beamer. Mehr dazu gibt es unter www.t-a-s-net.
RESQUE forward hilt geflüchteten Frauen bei der Berufsorientierung | Ausländerrat Dresden e. V.
Hier geht es um die Stärkung der digitalen und gesellschaftlichen Teilhabe geflüchteter Frauen in Dresden und Ostsachsen. Ziel ist es, ihnen den Eintritt in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Dazu werden regelmäßig kostenfreie Smartphone- und Computerkurse, Beratungs- und Informationsangebote sowie digitale Sprechstunden angeboten sowie digitale Endgeräte bereitgestellt. Mehr Informationen: www.auslaenderrat.de.
Kategorie „Digitales Engagement“
Gewinner in dieser Kategorie: Online gut beraten durch KARO e. V. – anonym, traumasensibel und datensicher
Der Verein KARO e. V. bietet eine anonyme Online-Beratung
für Menschen, die schwerste Gewaltformen erfahren haben und für die klassische
Hilfsangebote nicht zugänglich sind. Das Angebot steht Betroffenen
deutschlandweit zur Verfügung und ist kostenfrei. Ziel ist es, Hilfesuchenden
professionell zur Seite zu stehen und Lösungen für ganz persönliche Notlagen zu
finden. Mehr dazu im Web unter https://www.karo-ev.de.
Demokratie Wegweiser | Demokratie-Wegweiser gUG
Unsere Demokratie zu stärken und zu schützen, ist das Ziel
dieses Projekts. Der Wegweiser bietet eine digitale Karte, die für alle Orte
die passenden Mandatsträger auf kommunaler Ebene in Land und Bund ausgibt. In Nordrhein-Westfalen
wurde im März 2024 bereits ein Prototyp veröffentlicht. Damit kann man
spielerisch, kostenfrei und unkompliziert sehen, wer vor Ort zuständig und
ansprechbar ist. Weitere Informationen zu diesem Projekt findest du auf der
Websites www.demokratie-wegweiser.de.
Safe im Recht | Der Kinderschutzbund Frankfurt e.V.
Eine Online-Rechtsberatung für junge Menschen wird von den Initiatoren dieses Projekts bereitgestellt. Der Schwerpunkt ist das Thema digitale Gewalt. Mit juristischer, psychologischer, pädagogischer und beraterischer Expertise bietet das Projekt u. a. Informationsveranstaltungen und Austauschformate zu Cybermobbing, Bildrechtsverletzungen und Grenzwahrnehmung im digitalen Miteinander. Weitere Infos: www.safe-im-recht.de.
Digitales Ehrenamt – eine richtig gute Sache!
Schon dieser kurze Einblick zeigt: Es ist faszinierend, welche guten Ideen viele Menschen haben, um anderen auch in der digitalen Welt zu helfen! Weitere Informationen zum Preis für digitales Miteinander findest du im Web unter https://digitaltag.eu/preis-fuer-digitales-miteinander. Vielleicht findest du dort Anregungen für eigene, karitative Digitalprojekte?